Abilify Maintena 400mg Fertigspritze Fachinfo
(Wirkstoffe: Aripiprazol)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Aripiprazol |
---|---|
Hersteller | Otsuka Pharma GmbH |
Darreichungsform | Fertigspritzen |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | kein gültiger Preis bekannt Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Basiseinheit: jede Fertigspritze enthält 400 mg Aripiprazol; nach der Rekonstitution enthält jeder ml Suspension 200 mg Aripiprazol
- Erhaltungstherapie von Schizophrenie bei erwachsenen Patienten, die stabil mit oralem Aripiprazol eingestellt wurden
- Patienten, die Aripiprazol nie eingenommen haben: vor Beginn der Behandlung muss Verträglichkeit von oralem Aripiprazol gegeben sein
- empfohlene Anfangs- und Erhaltungsdosis:
- 400 mg Aripiprazol als einmalige Injektion 1mal / Monat (nicht früher als 26 Tage nach der letzten Injektion)
- Titration der Dosis ist nicht erforderlich
- nach der ersten Injektion: Behandlung mit 10 - 20 mg oralem Aripiprazol für 14 aufeinander folgende Tage fortsetzen, um therapeutische Aripiprazol-Konzentration zu Beginn der Therapie aufrecht zu erhalten
- beim Auftreten von Nebenwirkungen bei einer Dosierung von 400 mg Aripiprazol: Dosisreduzierung auf 300 mg 1mal / Monat in Betracht ziehen
- Versäumte Dosen
- Wenn die 2. oder 3. Dosis versäumt wurde und Zeitraum seit der letzten Injektion > 4 Wochen und < 5 Wochen
- Injektion sollte so bald wie möglich erfolgen; dann wieder Fortsetzung gemäß des monatlichen Injektionsplans
- Wenn die 2. oder 3. Dosis versäumt wurde und Zeitraum seit der letzten Injektion > 5 Wochen
- Begleitend zur nächsten Injektion orales Aripiprazol für 14 Tage geben und die Behandlung dann gemäß des monatlichen Injektionsplans fortsetzen
- Wenn die 4. oder nachfolgende Dosen versäumt werden (d.h. nach Erreichen des Steady-State) und Zeitraum seit der letzten Injektion > 4 Wochen und < 6 Wochen
- Injektion sollte so bald wie möglich erfolgen; dann wieder Fortsetzung gemäß des monatlichen Injektionsplans
- Wenn die 4. oder nachfolgende Dosen versäumt werden (d.h. nach Erreichen des Steady-State) und Zeitraum seit der letzten Injektion > 6 Wochen
- Begleitend zur nächsten Injektion orales Aripiprazol für 14 Tage geben und die Behandlung dann gemäß des monatlichen Injektionsplans fortsetzen
- Wenn die 2. oder 3. Dosis versäumt wurde und Zeitraum seit der letzten Injektion > 4 Wochen und < 5 Wochen
Dosisanpassung
- Niereninsuffizienz
- keine Dosisanpassung erforderlich
- Leberinsuffizienz
- leichte bis mittelschwere Leberinsuffizienz
- keine Dosisanpassung erforderlich
- schwere Leberinsuffizienz
- unzureichende Daten um Dosierungsempfehlungen festzulegen
- orale Darreichungsform bevorzugen
- leichte bis mittelschwere Leberinsuffizienz
- ältere Patienten (>/= 65 Jahre)
- Sicherheit und Wirksamkeit nicht erwiesen
- Kinder und Jugendliche (0 - 17 Jahre)
- Sicherheit und Wirksamkeit nicht belegt (keine Daten)
- Patienten mit langsamer CYP2D6-Metabolisierung
- Anfangs- und Erhaltungsdosis: 300 mg Aripiprazol
- bei gleichzeitiger Anwendung hochwirksamer CYP3A4-Inhibitoren
- Dosisreduktion auf 200 mg Aripiprazol
- Dosisanpassung aufgrund von Wechselwirkungen
- bei gleichzeitiger Einnahme von hochwirksamen CYP3A4- oder CYP2D6-Inhibitoren > 14 Tage
- Dosisanpassung erforderlich
- bei Absetzen des CYP3A4- oder CYP2D6-Inhibitors evtl. Erhöhung auf vorherige Dosis erforderlich
- bei Auftreten von Nebenwirkungen trotz Dosisanpassung: Notwendigkeit einer gleichzeitigen Anwendung von CYP2D6- oder CYP3A4-Inhibitoren erneut prüfen
- gleichzeitige Anwendung von CYP3A4-Induktoren sollte für mehr als 14 Tage vermieden werden, da der Blutspiegel von Aripiprazol verringert wird und unter die wirksamen Konzentrationen sinken kann
- Dosisanpassungen bei Patienten, die gleichzeitig hochwirksame CYP2D6-Inhibitoren, CYP3A4-Inhibitoren und/oder CYP3A4-Induktoren für mehr als 14 Tage einnehmen:
- Patienten, die 400 mg Aripiprazol erhalten
- Hochwirksame CYP2D6- oder CYP3A4-Inhibitoren: 300 mg Aripiprazol
- Hochwirksame CYP2D6- und CYP3A4-Inhibitoren: 200 mg Aripiprazol
- Patienten, die 300 mg Aripiprazol erhalten
- Hochwirksame CYP2D6- oder CYP3A4-Inhibitoren: 200 mg Aripiprazol
- Hochwirksame CYP2D6- und CYP3A4-Inhibitoren: 160 mg Aripiprazol
- CYP3A4-Induktoren: Anwendung vermeiden
- Patienten, die 400 mg Aripiprazol erhalten
- bei gleichzeitiger Einnahme von hochwirksamen CYP3A4- oder CYP2D6-Inhibitoren > 14 Tage
Indikation
- Erhaltungstherapie von Schizophrenie bei erwachsenen Patienten, die stabil mit oralem Aripiprazol eingestellt wurden
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Aripiprazol - invasiv- Überempfindlichkeit gegen Aripiprazol
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängernStoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Proteinkinase-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
CYP2D6-Substrate /Artemether, Lumefantrin
Clozapin /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
mittelschwer
CYP2D6-Substrate /GivosiranBupropion /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Ranolazin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Vortioxetin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Aripiprazol /Terbinafin
Aripiprazol /Azol-Antimykotika
Aripiprazol /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Ethanol /Neuroleptika
Aripiprazol /Bupropion
Neuroleptika, atypisch /Idelalisib
Neuroleptika /Tetrabenazin
Loxapin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Neuroleptika /Dabrafenib
CYP2D6-Substrate /Hydroxyzin
Aminochinoline /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
CYP2D6-Substrate /Dacomitinib
Aripiprazol /Chinidin
Aripiprazol /Carbamazepin
Amifampridin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Tramadol
CYP2D6-Substrate /Mirabegron
HCV-Protease-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Neuroleptika /Lithium
geringfügig
CYP2D6-Substrate /AbirateronNeuroleptika /COX-2-Hemmer
Aripiprazol /Barbiturate
Aripiprazol /HIV-Protease-Inhibitoren
Neuroleptika /Tizanidin
Aripiprazol /Rifamycine
Antidiabetika /Neuroleptika, atypisch
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Neuroleptika
Cholesterin-Synthese-Hemmer /Neuroleptika
CYP2D6-Substrate /Interferon alpha
Neuroleptika /Enzalutamid
CYP3A4-Substrate /Vemurafenib
Angiotensin-II-Antagonisten /Neuroleptika
Thiazid-Diuretika /Neuroleptika
Aripiprazol /Hydantoine
ACE-Hemmer /Neuroleptika, atypisch
Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Sympathomimetika
Dekongestiva /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
CYP3A4, 2C- bzw. Pgp-Substrate /Cefiderocol
Zusammensetzung
W | Aripiprazol | 400 mg |
H | Carmellose, Natriumsalz | + |
H | Mannitol | + |
H | Natrium dihydrogenphosphat 1-Wasser | + |
H | Natrium hydroxid | + |
H | Wasser, für Injektionszwecke | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Orthostase-Syndrom | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Anticholinerger Effekt | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
3 Stück | kein gültiger Preis bekannt | Fertigspritzen |
1 Stück | 540.14 € | Fertigspritzen |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
3 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
1 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.