Oxycodon HCl Aristo akut 20mg Filmtabletten Fachinfo
(Wirkstoffe: Oxycodon hydrochloridOxycodon)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Oxycodon |
---|---|
Hersteller | Aristo Pharma GmbH |
Darreichungsform | Filmtabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 100 Stück: 319.49€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- mittelstarke bis starke Schmerzen
- Erwachsene und Jugendliche (>/= 12 Jahre)
- allg.
- Präparat als Bedarfsmedikation zur Beherrschung von Durchbruchschmerzen vorgesehen bei Patienten, die ein retardiertes Oxycodon-Präparat nach einem festen Zeitschema erhalten
- Dosisanpassung an Schmerzintensität und individuelle Empfindlichkeit des Patienten
- i. A. Auswahl der niedrigsten analgetisch wirksamen Dosis
- bei Opioid-erfahrenen Patienten Therapiebeginn mit entsprechend höheren Dosierungen möglich
- bei unzureichender Schmerzlinderung oder Zunahme der Schmerzstärke ggf. schrittweise und rechtzeitige Dosiserhöhung notwendig
- allgemeine Dosierungsempfehlung
- Dosiseinstellung Opioid-naiver Patienten
- initial: 5 mg Oxycodonhydrochlorid / 6 Stunden
- sorgfältige Dosistitration bis zum Erreichen einer ausreichenden Schmerzlinderung
- ggf. Verringerung des Dosierungsintervalls auf 4 Stunden möglich
- Einnahme max. 6mal / Tag
- nach Erreichen der analgetisch wirksamen Dosierung Umstellung der Basismedikation auf retardiertes Oxycodon HCl 2mal / Tag
- Behandlung von Durchbruchschmerzen
- individuelle Ermittlung der Einzeldosis: etwa 1/6 der Tagesdosis des retardierten Oxycodon-Präparats als Orientierung
- falls Bedarfsmedikation > 2mal / Tag notwendig: Dosiserhöhung der Basismedikation (retardiertes Oxycodon HCl) erforderlich
- Behandlungsziel: patientenspezifische Dosierung, die eine adäquate Analgesie mit tolerierbaren unerwünschten Wirkungen und möglichst wenig Bedarfsmedikation ermöglicht
- Behandlungsdauer
- nicht länger als unbedingt notwendig
- nach bzw. während einer Dosiseinstellung: Gabe von retardiertem Oxycodon 2mal / Tag so schnell wie möglich
- falls in Abhängigkeit von Art und Schwere der Erkrankung Langzeit-Behandlung erforderlich: sorgfältig und regelmäßig beobachten, wie lange und in welchem Ausmaß eine Weiterbehandlung notwendig ist
- Absetzen der Behandlung
- Tagesdosis allmählich reduzieren (um das Auftreten eines Entzugssyndroms zu vermeiden)
- allg.
- Kinder (< 12 Jahre)
- Anwendung nicht empfohlen (keine ausreichenden Daten zu Sicherheit und Wirksamkeit)
- Erwachsene und Jugendliche (>/= 12 Jahre)
Dosisanpassung
- ältere Patienten (ohne klinisch manifeste Leber- und / oder Nierenfunktionsstörungen)
- Dosisanpassung i.d.R. nicht erforderlich
- Nieren- bzw. Leberinsuffizienz
- Therapiebeginn gem. konservativem Ansatz
- Reduktion der empfohlenen Anfangsdosis für Erwachsene um 50%
- individuelle Dosistitration entsprechend der klinischen Situation bis zur ausreichenden Schmerzkontrolle
- empfohlene Dosierung von 5 mg Oxycodonhydrochlorid / 6 Stunden als Anfangsdosis evtl. nicht geeignet
- Opioid-naive Risikopatienten mit geringem Körpergewicht oder langsamer Metabolisierung von Arzneimitteln
- initial: Hälfte der normalerweise empfohlenen Dosis für Erwachsene
- empfohlene Dosierung von 5 mg Oxycodonhydrochlorid / 6 Stunden als Anfangsdosis evtl. nicht geeignet
Indikation
- mittelstarke bis starke Schmerzen bei Erwachsenen und Jugendlichen >/= 12 Jahre
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Oxycodon - peroral- Überempfindlichkeit gegen Oxycodon
- schwere Atemdepression mit Hypoxie und/oder Hyperkapnie
- schwere chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
- schweres Bronchialasthma
- Cor pulmonale
- paralytischer Ileus
- akutes Abdomen
- verzögerte Magenentleerung
- chronische Verstopfung
- Vorliegen allgemeiner Kontraindikationen gegen Opioide
- Kopfverletzungen
- mäßige bis schwere Leberfunktionsstörung
- schwere Nierenfunktionsstörung (Kreatininabbau <10 ml/min)
- gleichzeitige Anwendung von Monoaminoxidase- Hemmern oder innerhalb von 2 Wochen nach Beenden ihrer Einnahme
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Natriumoxybat /OpioideStreptozocin /Stoffe mit potentiell nephrotoxischen UAW
Opium-Derivate, motilitätshemmende /Laxanzien, quellende
Opioid-Agonisten, reine /Opioid-Agonisten/-Antagonisten
Opioide /MAO-Hemmer
CYP2D6-Substrate /Artemether, Lumefantrin
mittelschwer
Opioide /NeuroleptikaOpioide /Ethanol
Dexmedetomidin /Opioide
Opioide /HIV-Protease-Inhibitoren
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Opioide
Barbiturate /Opioide
Opioide /Lorlatinib
Opioide /Reverse-Transkriptase-Hemmer, nicht-nukleosidische
Opioid-Agonisten /Leteremovir
CYP2D6-Substrate /Dacomitinib
Opioide /Sarilumab
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Opioide
CYP2D6-Substrate /Mirabegron
Opioide /Azol-Antimykotika
Opioide /Cimetidin
Opioide /Inhalations-Narkotika, halogenierte
CYP2D6-Substrate /Hydroxyzin
Opioide /Antiepileptika, enzyminduzierende
Opioide /H1-Antihistaminika
Opioide /Rifamycine
Opioide /Phenothiazine
Opioide /Benzodiazepine
geringfügig
Sildenafil /OpioideOpioide /CYP2D6-Inhibitoren
Opioide /Brimonidin
Opioide /Tizanidin
Methoxyfluran /Opioide
CYP2D6-Substrate /Abirateron
Inotersen /Stoffe mit potenziell nephrotoxischen UAW
Anticholinergika /Opioide
Opioide /Makrolid-Antibiotika
Opioide /Enzalutamid
Muskelrelaxanzien, zentrale /Opioide
Cannabinoide /Opioide
Oxycodon /Pregabalin
Opioide /Antitussiva, opioide
Alkaloide /Eichenrinde
Zusammensetzung
W | Oxycodon hydrochlorid | 20 mg |
= | Oxycodon | 17.9 mg |
H | Carboxymethylstärke, Natriumsalz Typ A | + |
H | Cellulose, mikrokristallin | + |
H | Eisen (III) hydroxid oxid | + |
H | Indigocarmin, Aluminiumsalz | + |
H | Lactose 1-Wasser | + |
= | Lactose | 82.7 mg |
H | Macrogol 3350 | + |
H | Magnesium stearat (Ph. Eur.) [pflanzlich] | + |
H | Phospholipide (aus Sojabohne) | 0.35 mg |
H | Poly(vinylalkohol) | + |
H | Silicium dioxid, hochdispers | + |
H | Talkum | + |
H | Titan dioxid | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Obstipation | C | Es besteht ein moderat erhöhtes Risiko |
Orthostase-Syndrom | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Anticholinerger Effekt | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
20 Stück | 74.16 € | Filmtabletten |
100 Stück | 319.49 € | Filmtabletten |
50 Stück | 166.48 € | Filmtabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
20 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
100 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
50 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.