Zaltrap 25 mg/ml Infusionslösungskonzentrat Fachinfo
(Wirkstoffe: Aflibercept)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Aflibercept |
---|---|
Hersteller | CC Pharma GmbH |
Darreichungsform | Infusionsloesungs-Konzentrat |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 8 Milliliter: 763.3€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Basiseinheit: 1 ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung enthält 25 mg Aflibercept (Herstellung aus Ovarialzellen des chinesischen Hamsters (CHO-K1) mittels rekombinanter DNA-Technologie)
- Anwendung in Kombination mit einer Chemotherapie bestehend aus Irinotecan/5-Fluorouracil / Folinsäure (FOLFIRI) bei Erwachsenen mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (MCRC), das unter oder nach einem Oxaliplatin-haltigen Regime fortgeschritten ist
- allgemeiner Hinweis
- Anwendung unter Aufsicht eines Arztes mit Erfahrung im Umgang mit antineoplastischen Arzneimitteln
- 4 mg Aflibercept / kg KG, verabreicht als i.v. Infusion über 1 Stunde
- gefolgt von FOLFIRI-Regime (entspricht 1 Behandlungszyklus), bestehend aus
- Tag 1: 180 mg Irinotecan / m² KOF, verabreicht als i.v. Infusion über 90 Minuten zusammen mit Folinsäure (DL-racemisch) 400 mg / m² KOF, verabreicht als i.v. Infusion über 2 Stunden, mittels eines Y-Konnektors
- anschließend: 5-Fluorouracil (5-FU) 400 mg / m² KOF, verabreicht als i.v. Bolus
- snschließend: 5-FU 2400 mg / m² KOF, verabreicht als i.v. Dauerinfusion über 46 Stunden
- Wiederholung des Behandlungszyklus alle 2 Wochen
- Behandlungsdauer
- Fortsetzung der Behandlung mit Aflibercept bis zur Krankheitsprogression oder bis zum Auftreten einer nicht mehr akzeptablen Toxizität
- Abbrechen der Behandlung mit Aflibercept bei
- starker Blutung
- gastrointestinaler (GI) Perforation
- Fistelbildung
- Hypertonie, die mit antihypertensiver Therapie nicht angemessen kontrolliert werden kann, oder Auftreten einer hypertensiven Krise oder einer hypertensiven Enzephalopathie
- Herzinsuffizienz bis hin zum Herzversagen und verminderter Auswurffraktion
- arterieller thromboembolischer Ereignisse (ATE)
- venöser thromboembolischer Ereignisse, Grad 4 (einschließlich Lungenembolie)
- nephrotischem Syndrom oder thrombotischer Mikroangiopathie (TMA)
- schwerer Überempfindlichkeitsreaktionen (einschließlich Bronchospasmus, Dyspnoe, Angioödem und Anaphylaxie)
- gestörter Wundheilung, die ein medizinisches Eingreifen erforderlich macht
- posteriorem reversiblem Enzephalopathie-Syndrom (PRES) (auch bekannt unter der Bezeichnung reversibles posteriores Leukoenzephalopathie-Syndrom (RPLS))
- geplanter Operation (vorübergehendes Absetzen für mind. 4 Wochen vor Durchführung der Operation)
- Aufschieben der Behandlung mit Aflibercept / FOLFIRI oder Dosisanpassung
- Neutropenie oder Thrombozytopenie
- Gabe von Aflibercept /FOLFIRI verschieben bis Neutrophilenzahl >/= 1,5 x 109/l oder Thrombozytenzahl >/= 75 x 109/l
- Febrile Neutropenie oder neutropenische Sepsis
- Dosisverringerung von Irinotecan in den folgenden Zyklen um 15 - 20 %
- bei Wiederauftreten zusätzliche Dosisverringerung von 5-FU-Bolus- und Dauerinfusion in den folgenden Zyklen um 20 %
- bei Wiederauftreten nach Dosisreduktion von Irinotecan und 5-FU Senkung der Dosis von Aflibercept auf 2 mg/kg erwägen
- Verwendung eines Granulozyten-Kolonie-stimulierenden Faktors (G-CSF) in Betracht ziehen
- Leichte bis mittelschwere Überempfindlichkeitsreaktionen auf Aflibercept (einschließlich Hitzewallungen, Ausschlag, Urtikaria und Juckreiz)
- Infusion vorübergehend aussetzen, bis die Reaktion abklingt
- Behandlung mit Corticosteroiden und / oder Antihistaminika je nach klinischer Indikation
- ggf. Vorbehandlung mit Corticosteroiden und / oder Antihistaminika in den folgenden Zyklen
- schwere Überempfindlichkeitsreaktionen (einschließlich Bronchospasmus, Dyspnoe, Angioödem und Anaphylaxie)
- Aflibercept / FOLFIRI absetzen und eine angemessene medizinische Therapie einleiten
- Neutropenie oder Thrombozytopenie
- Aufschieben der Behandlung mit Aflibercept und Dosisanpassung
- Hypertonie
- Aflibercept vorübergehend aussetzen, bis Hypertonie kontrolliert ist
- bei wiederholtem Auftreten einer schwerwiegenden Hypertonie: Behandlung aussetzen, bis diese kontrolliert ist, und die Dosis in den folgenden Zyklen auf 2 mg / kg verringern
- Proteinurie
- Absetzen von Aflibercept bei Proteinurie von >/= 2 g / 24 Stunden
- Fortsetzen der Behandlung bei Proteinurie von < 2 g / 24 Stunden möglich
- bei Wiederauftreten Behandlung bis zum Erreichen eines Werts von < 2 g / 24 Stunden aussetzen, dann Dosis auf 2 mg / kg reduzieren
- Hypertonie
- Dosisänderung von FOLFIRI, wenn es zusammen mit Aflibercept verwendet wird
- Schwere Stomatitis und palmoplantares Erythrodysästhesie-Syndrom (Hand-Fuß-Syndrom)
- Reduktion des 5-FU-Bolus und Verringerung der Infusionsdosis um 20 %
- Schwerer Durchfall
- Verringerung der Irinotecan-Dosis um 15 - 20 %
- bei Wiederauftreten von schwerem Durchfall im folgenden Zyklus
- Reduktion des 5-FU-Bolus und der Infusionsdosis um 20 %
- bei Andauern von schwerem Durchfall nach beiden Dosissenkungen
- Absetzen von FOLFIRI
- Behandlung mit Arzneimitteln gegen Durchfall und zur Rehydratation nach Bedarf
- Schwere Stomatitis und palmoplantares Erythrodysästhesie-Syndrom (Hand-Fuß-Syndrom)
- allgemeiner Hinweis
Dosisanpassung
- ältere Patienten
- keine Dosisanpassung erforderlich
- Leberinsuffizienz
- leichte bis mittelschwere Leberinsuffizienz
- keine Dosisanpassung erforderlich
- schwere Leberinsuffizienz
- keine Daten hinischtlich Anwendung vorliegend
- leichte bis mittelschwere Leberinsuffizienz
- Nierenfunktionsstörung
- leichte bis mittelschwere Nierenfunktionseinschränkung
- keine Dosisanpassung erforderlich
- schwere Nierenfunktionseinschränkung
- vorsichtige Behandlung (begrenzte Daten)
- leichte bis mittelschwere Nierenfunktionseinschränkung
- Kinder und Jugendliche
- kein relevanter Nutzen im Anwendungsgebiet
Indikation
- Anwendung in Kombination mit einer Chemotherapie bestehend aus Irinotecan/5-Fluorouracil/Folinsäure (FOLFIRI) bei Erwachsenen mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (MCRC), das unter oder nach einem Oxaliplatin-haltigen Regime fortgeschritten ist
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Aflibercept - invasiv- Überempfindlichkeit gegen Aflibercept
- intravitreale Anwendung (Anwendung am Auge)
- Gegenanzeigen für eine FOLFIRI-Behandlung (siehe entsprechende Angaben zu den einzelnen Arzneistoffen)
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Antineoplastische Mittel /PARP-InhibitorenAntineoplastische Mittel /S1P-Modulatoren
geringfügig
Zoledronsäure /Angiogenese-HemmerTamoxifen /Antineoplastische Mittel
unbedeutend
anti-VEGF-Arzneimittel, okular /anti-VEGF-ArzneimittelZusammensetzung
W | Aflibercept | 25 mg |
H | Citronensäure 1-Wasser | + |
H | Dinatrium hydrogenphosphat 7-Wasser | + |
H | Natrium chlorid | + |
H | Natrium citrat | + |
H | Natrium dihydrogenphosphat 1-Wasser | + |
H | Natrium hydroxid | + |
H | Polysorbat 20 | + |
H | Saccharose | + |
H | Salzsäure, konzentriert | + |
H | Wasser, für Injektionszwecke | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
8 Milliliter | 763.3 € | Infusionsloesungs-Konzentrat |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
8 Milliliter | verkehrsfähig | außer Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.